Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

im Gegensatz zur

  • 1 sich in Gegensatz zur öffentlichen Meinung bringen

    sich in Gegensatz zur öffentlichen Meinung bringen
    to place o. s. in opposition to public opinion

    Business german-english dictionary > sich in Gegensatz zur öffentlichen Meinung bringen

  • 2 im Gegensatz zur eher abnehmenden einheimischen Bevölkerung

    Универсальный немецко-русский словарь > im Gegensatz zur eher abnehmenden einheimischen Bevölkerung

  • 3 Mann zur Ware

    Mann zur Ware (MzW) MGT, LOGIS men to goods (Kommissionierprinzip der statischen Bereitstellung von Ware; die zu kommissionierende Ware bleibt bis zu Entnahme am Lagerplatz; der Kommissionierer bewegt sich zur Ware hin; Gegensatz: WzM = Ware zum Mann)

    Business german-english dictionary > Mann zur Ware

  • 4 Neigung zur Auflockerung

    Neigung f zur Auflockerung WIWI easing bias (Gegensatz: tightening bias)

    Business german-english dictionary > Neigung zur Auflockerung

  • 5 Neigung zur Lockerung

    Neigung f zur Lockerung WIWI easing bias (Gegensatz: tightening bias)

    Business german-english dictionary > Neigung zur Lockerung

  • 6 Neigung zur Straffung

    Neigung f zur Straffung WIWI tightening bias (Gegensatz: easing bias)

    Business german-english dictionary > Neigung zur Straffung

  • 7 Neigung (f) zur Auflockerung

    <Vw> Fed easing bias (Gegensatz: tightening bias)

    Business german-english dictionary > Neigung (f) zur Auflockerung

  • 8 Neigung (f) zur Lockerung

    <Vw> Fed easing bias (Gegensatz: tightening bias)

    Business german-english dictionary > Neigung (f) zur Lockerung

  • 9 Neigung (f) zur Straffung

    <Vw> Fed tightening bias (Gegensatz: easing bias)

    Business german-english dictionary > Neigung (f) zur Straffung

  • 10 Landstraße

    f (nicht Autobahn) (ordinary) main road; auf dem Lande: country road; wir sind über die Landstraße gefahren auch we took the (ordinary) cross-country road
    * * *
    die Landstraße
    ordinary road; highway; highroad; road; country road
    * * *
    Lạnd|stra|ße
    f
    country road; (= Straße zweiter Ordnung) secondary or B (Brit) road; (im Gegensatz zur Autobahn) ordinary road
    * * *
    Land·stra·ße
    [ˈlantʃtra:sə]
    f secondary [or country] [or BRIT a. B] road
    * * *
    die country road; (im Gegensatz zur Autobahn) ordinary road
    * * *
    Landstraße f (nicht Autobahn) (ordinary) main road; auf dem Lande: country road;
    wir sind über die Landstraße gefahren auch we took the (ordinary) cross-country road
    * * *
    die country road; (im Gegensatz zur Autobahn) ordinary road
    * * *
    f.
    B road (UK) n.
    country road n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Landstraße

  • 11 Frau

    Frau, I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. II. – II) in engerer Bed.: a) = Ehefrau: mulier nupta (verheiratete Frau, Ggstz. virgo). – marita (Frauensperson, die einen Mann hat, Ggstz. vidua [ledige Person od. Witwe]). – coniunx (die Gattin, als Ehegenossin). – uxor (die unter den üblichen Zeremonien anvermählte Frau, die Gemahlin). – die junge Fr., nova nupta: die Fr. eines andern, aliena uxor: die letzte Fr. des Königs Özalkes, quae proxime Oezalci regi nupta fuerat: Tanaquil, eine Fr. von hohem Stande. Tanaquil summo loco nata. – eine Fr. nehmen, alqam in matrimonium ducere; alqam ducere uxorem: auch bl. alqam ducere: sichzwei Frauen nehmen, duas od. (von mehreren) binas uxores sibi adiungere. – eine, keine Fr. haben, uxorem habere, non habere: zwei Frauen haben, duas simul od. (von mehreren) binas uxores habere: eine zur Fr. haben, alqam uxorem habere: alqam in matrimonio habere: jmdm. eine zur Fr. gehen. alqam alci uxorem oder nuptum dare; alqam alci in matrimonium dare oder collocare; alqam alci in matrimonio od. nuptum collocare: jmds. Fr. werden, nubere alci. – b) = Hausfrau: materfamilias (im Gegensatz zu der concubina). – era (im Gegensatz zur Dienerschaft, die Frau vom Hause). – matrona (die Frau in Rücksicht auf ihre Ehrwürdigkeit als Familienmutter, dah. bes. von Frauen von Stand). – domina (die Gebieterin, sowohl vom Gemahl als der Dienerschaft aus Ehrerb ietung so genannt).

    deutsch-lateinisches > Frau

  • 12 Feld

    Feld, I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. – das offene, freie F., campus apertus (aber »im fr. F.« auch bl. in aperto: u. »ins fr. F.« in apertum: u. »aus dem fr. F.« ex aperto, bei den Histor. seit Liv.): den Feind in das offene F. locken, hostem in campum deducere. – 2) insbes.: a) Äcker, Land: ager oder der Plur. agri (Gebiet, Flur, im Gegensatz zu Ortschaft; auch wird ager, bes. agri, als Dorf im Ggstz. zur Stadt gesetzt). – arvum od. der Plur. arva (Ackerland, geackertes F., Saat-, Fruchtfeld). – seges od. der Plur. segetes (Saaten auf den Fluren, grünende Saaten). – fundus od. der Plur. fundi (Grundstücke, Feldgut od. – güter). – rus (das Land im Gegensatz zur Hauptstadt, das Dorf mit seinem Zubehör; und rura meton. = die Fluren). – auf dem F. [883] befindlich, lebend, wachsend, agrestis: über F. gehen, peregre exire od. proficisci; rus excurrere (zum Vergnügen). – b) in bezug auf ein Kriegsheer: im F., in castris; in bello: zu Hause u. im F., d. i. im Krieg u. im Frieden, s. Krieg: im F. stehen, im F. sein, in castris esse; militare (Kriegsdienste tun); bell um gerere (Krieg führen): zugleich (miteinander) im F. stehen, simul militare: mit jmd. im F. stehen, bello unā esse cum alqo in castris; cum alqo apud exercitum esse: niemals zu F. gewesen sein, numquam in acie stetisse; numquam castra vidisse: zu F. ziehen, ins F. rücken, ad bellum od. in castra proficisci (v. Soldaten u. v. Feldherrn); bellum capessere (an den Begebenheiten eines Kriegs teilnehmen, von Soldaten, von einer Volksmasse etc.); exercitum od. milites in expeditionem educere (v. Feldherrn): gegen jmd. zu F. ziehen, ins F. rücken, proficisci contra alqm (eig.); oppugnare alqm (bildlich, jmds. Meinung bekämpfen): gegenjmd. im F. stehen, castra habere contra alqm: den Feind aus dem F. schlagen, hostes od. hostium copias fundere (werfen), fugare (in die Flucht schlagen); verb. (= gänzlich) hostes od. hostium copias fundere atque fugare, fugare atque fundere, fundere superareque: das F. behaupten, superiorem discedere (eig. u. bildl.): das F. räumen müssen, inferiorem discedere (eig. u. bildl). – auf dem F. der Ehre sterben, in acie cadere: egregiā morte defungi. – 3) übtr., einzelne Abteilung eines Ganzen, die durch Einfassungen abgeschnitten ist: arĕa. lacūna (vertieftes F.). – scriptum (F. im Damenbrett). – eine Decke mit vertieften Feldern, s. Decke (ausgelegte). – II) bildl., das Gebiet, in dessen Grenzen sich ein Gegenstand befindet: campus (doch nur dann, wenn campus im bildl. Sinn = Tummelplatz, z.B. honoris et gloriae: ein F., auf dem sich die Rede zeigen kann, campus, in quo oratio exsultare possit: allen ist das F. der Ehre u. des Ruhms geöffnet, omnibus patet honoris et gloriae campus). – Übrig. s. Gebiet no. II.

    deutsch-lateinisches > Feld

  • 13 Angestellte

    m, f; -n, -n (salaried) employee, white-collar worker umg.; in Büro: office worker; Pl. (Personal) personnel, staff (Verb im Pl. oder Sg.); alle Angestellten streiken all personnel are on strike; etwa 25 Angestellte wurden entlassen about 25 staff (Am. employees) were made redundant (Am. were laid off); er gehörte zu den Angestellten he was on the staff
    * * *
    der Angestellte
    office-worker; staffer; employee; salaried employee; employed person; clerk; white-collar worker;
    die Angestellte
    employee; employed person
    * * *
    An|ge|stel|lte(r) ['angəʃtɛltə]
    mf decl as adj
    (salaried) employee; (= Büroangestellte) office worker, white-collar worker; (= Behördenangestellte) public employee (without tenure)
    * * *
    An·ge·stell·te(r)
    f(m) dekl wie adj [salaried] employee, white-collar worker
    * * *
    der/die; adj. Dekl. [salaried] employee

    Arbeiter und Angestellte — workers and salaried staff; blue- and white-collar workers

    sie ist Angestellte bei der Stadt — she works for the town council; (im Gegensatz zur Beamtin/Arbeiterin) she has a salaried position with the town council

    * * *
    Angestellte m/f; -n, -n (salaried) employee, white-collar worker umg; in Büro: office worker; pl (Personal) personnel, staff (v im pl oder sg);
    alle Angestellten streiken all personnel are on strike;
    etwa 25 Angestellte wurden entlassen about 25 staff (US employees) were made redundant (US were laid off);
    er gehörte zu den Angestellten he was on the staff
    * * *
    der/die; adj. Dekl. [salaried] employee

    Arbeiter und Angestellte — workers and salaried staff; blue- and white-collar workers

    sie ist Angestellte bei der Stadt — she works for the town council; (im Gegensatz zur Beamtin/Arbeiterin) she has a salaried position with the town council

    * * *
    m.,f.
    clerk n.
    employee n.
    staffer n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Angestellte

  • 14 Grundschuld

    Grundschuld f 1. BÖRSE underlying debt; 2. FIN, GRUND contractual lien; land charge (das im Grundschuldbrief verbriefte dingliche Recht = real right in land, aus einem Grundstück bzw. grundstücksgleichen Recht eine bestimmte Geldsumme einzufordern, §§ 1191-1198 BGB; ein Grundpfandrecht zur Besicherung meist langfristiger Kredite, wie die Rentenschuld oder die Hypothek, aber im Gegensatz zur letzteren abstrakt, nicht akzessorisch, d. h. unabhängig vom Bestehen einer Schuld, was sie für Finanzierungszwecke aus Schuldner- und Gläubigersicht attraktiv macht, z. B. lässt sich mit ihr der Schuldgrund verdecken)
    * * *
    f <Börse, Finanz, Grund> underlying debt, land charge
    * * *
    Grundschuld
    [etwa] dry mortgage, land charge;
    Grundschuld bestellen to register (create) a charge on land (Br.);
    Grundschuldbrief certificate of charge (Br.);
    Grundschuldverschreibung mortgage debenture (Br.).

    Business german-english dictionary > Grundschuld

  • 15 Normalspannung

    Spannung, die ( im Gegensatz zur Schubspannung) rechtwinklig zur Schnittrichtung steht.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Normalspannung

  • 16 Feindschaft

    Feindschaft, inimicitiae (Mißhelligkeiten). – [882] odium (Abneigung, Haß, im Gegensatz zur Zuneigung, zum Wohlwollen). – simultas (anhaltende Spannung, bes. Rivalität zweier, die im Staate nach einem Ziele streben). – Feindschaften sich zuziehen, inimicitias (simultates) suscipere: in. F. mit jmd. leben, inimicitias (simultates) cum alqo habere od. exercere; sunt od. intercedunt mihi inimicitiae cum alqo; esse in simultate cum alqo: es herrscht eine alte F. zwischen ihnen, sunt veteres inter eos inimicitiae (simultates): die F. fahren lassen, inimicitias deponere.

    deutsch-lateinisches > Feindschaft

  • 17 handeln

    handeln, I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. facere (unterscheiden sich wie πράττειν u. ποιεῖν, »handeln« und »tun«; agere deutet mehr auf die bloße Kraftäußerung ohne Rücksicht auf den Erfolg, facere aber zugleich auch auf die Wirkungen der Tätigkeit). – rem gerere (die Sache ausführen, im Kriege etc., z.B. nach seinem eigenen Gutdünken, für sich, suopte arbitrio). – Auch steht agere aliquid (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum bloßen Reden, [1211] Überlegen; ebenso facere (im Ggstz. zu loqui od. dicere) mit einem Objekt, z.B. man muß mehr handeln als reden, magis quid agendum, quam quid loquendum. – gut, schlecht h., bene, male agere od. facere: anders h., aliter facere. – als Diktator h., pro dictatore aliquid agere. – gegen den Befehl handeln, contra praeceptum oder edictum facere: gegen die Gottesfurcht h., religionem minuere: mit solcher Schnelligkeit h., daß etc., tantā celeritate uti, ut etc. – die handelnde Person, bl. persona. – b) sich betragen, se gerere (z.B. turpiter). – als Mann h., se praebere virum: gut an jmd. h., bene agere cum alqo.

    II) um etw. handeln, a) um etw. feilschen: alqd licitari (auf etw. bieten). – b) unpers., es handelt sich um etw., agitur alqd od. de alqa re (beide sowohl = die Debatte dreht sich um etw., als = es steht etw. auf dem Spiele).

    III) über od. von etw. handeln, d.i. etwas zum Gegenstand seiner mündlichen od. schriftlichen Darstellung machen: a) v. Pers., s. 2. abhandeln. – b) v. Schriften: esse oder scriptum od. conscriptum esse de alqa re (über einen Gegenstand sein od. geschrieben sein). – das Buch, das handelt von od. über etc., liber, qui est od. qui est conscriptus de etc.; liber, qui docet alqd (z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet): mein Buch, das über den Landbau handelt, is liber, quem de rebus rusticis scripsi.

    IV) Handel treiben: rem gerere. rem gerere et lucrum facere (ein gewinnbringendes Geschäft übh. betreiben). – emere et vendere (kaufen u. verkaufen). – mercaturam od. mercaturas facere (als Kaufmann Handelsgeschäfte machen, bes. als Großhändler). – negotiari (Geschäfte machen durch Kauf u. Verkauf im großen u. ganzen, vom Kornhändler u. dgl. Leuten). – mit etwas h., vendere od. venditare alqd (etwas feilbieten, verkaufen übh.); commercium alcis rei facere (mit etwas Handel u. Wandel treiben, z.B. mit Weihrauch, turis). – im großen (im ganzen) h., mercaturam facere magnam et copiosam. – es handelt jmd. (treibt gleichs. Handel) mit etw., alqd alci quaestui est.

    deutsch-lateinisches > handeln

  • 18 irgend

    irgend, alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus).aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes [1389] ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num u. a.). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen, sondern auch in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit noch zweifelhafterem Sinne u. daher mit folg. Konjunktiv. Geht ein si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas, aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und stehen da, wo das Vorhandensein einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall bezogenen Aussage angehört, so steht quis, u. zwar nicht bloß nach den Konjunktionen si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem »irgendein« etwas bloß Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. Daher müssen dieselben nicht bloß in eigentlich negativen Sätzen, sondern auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends, s. irgendwo. – irgendwie, aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo, alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. wenn irgendwo, sicubi. damit od. daß nicht irgendwo, necubi. irgendwohin, aliquo. quopiam. quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin, si quo. irgendwoher, alicunde. wenn irgendwoher, sicunde. damit od. daß nicht irgendwoher, necunde.

    deutsch-lateinisches > irgend

  • 19 Wortfügung

    Wortfügung, I) Anordnung oder Fügung der Worte: verborum ordo od. consecutio od. structura od. constructio (Gramm.). – II) Syntax, im Gegensatz zur Wortbildung: syntaxis (Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Wortfügung

  • 20 Land

    сущ.
    1) геол. континент, материк
    2) авиа. территория, берег (Ld...)
    3) поэт. -e
    5) тех. местность, область
    6) брит. лэнд (ровный участок между углублениями дорожки компакт-диска (DVD-диска); ср. Pit), площадка
    7) юр. вотчина, земельный, лен, сельский, земли (als Landflache), земля (als Verwaltungseinheit z.B. in der BRD u. Österreich), сельская местность (im Gegensatz zur Stadt), земля (единица административного деления ФРГ, Австрии; ГДР до 1952 г.)
    8) экон. деревня, край, почва, сельская местность, земля (см. также Linder; единица административного деления ФРГ и Австрии)
    9) патент. земля (единица административного деления ФРГ, Австрии, до 1952 г. ГДР)
    12) дер. земная поверхность, федеральная земля (в ФРГ)
    13) аэродин. берег, (...) наземный, (...) посадочный, (...) сухопутный

    Универсальный немецко-русский словарь > Land

См. также в других словарях:

  • Gegensatz — Der Ausdruck Gegensatz ist umgangs wie fachsprachlich mehrdeutig. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutungen in der Umgangssprache 2 Bedeutungen in Fachsprachen 2.1 Rechtswissenschaft 2.2 P …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Elektrodynamik bewegter Körper — Die spezielle Relativitätstheorie (kurz: SRT) ist eine physikalische Theorie über Raum und Zeit. Sie verallgemeinert das galileische Relativitätsprinzip der klassischen Mechanik, welches besagt, dass in allen relativ zueinander gleichförmig… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur ebenen Erde und erster Stock — Zu ebener Erde und erster Stock oder Die Launen des Glücks ist eine Lokalposse mit Gesang von Johann Nestroy in drei Aufzügen. Das Stück entstand 1835 und wurde am 24. September 1835 am Theater an der Wien uraufgeführt. Diese erste Inszenierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur ebenen Erde und im ersten Stock — Zu ebener Erde und erster Stock oder Die Launen des Glücks ist eine Lokalposse mit Gesang von Johann Nestroy in drei Aufzügen. Das Stück entstand 1835 und wurde am 24. September 1835 am Theater an der Wien uraufgeführt. Diese erste Inszenierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur nationalen Frage. Friedrich Engels und das Problem der geschichtslosen Völker — ist der Titel einer einflussreichen Arbeit des Marxisten Roman Rosdolsky. Diese Kritik an den Positionen der marxistischen Klassiker zum Nationalitätenproblem ist nach Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen Kapital das bedeutendste Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegensatz — genaues Gegenteil; Gegenthese; Unterschied (zu); Antithese (zu); Kontrast; Unterschied; Widerstand; Antagonismus; Widerstreit; Spannungsfeld …   Universal-Lexikon

  • Zur Genealogie der Moral — Titel der Erstausgabe 1887 Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift ist ein philosophisches Werk von Friedrich Nietzsche aus dem Jahr 1887. Das Werk, das aus einer Vorrede und drei „Abhandlungen“ besteht, gehört zu den einflussreichsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Judenfrage — Anfang von „Zur Judenfrage“ in den Deutsch französischen Jahrbüchern 1844, Seite 182 Zur Judenfrage ist ein erstmals 1844 veröffentlichter Aufsatz von Karl Marx. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen Kapital — Titelseite von Band I (3. Auflage) Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen Kapital ist ein ausführlicher Kommentar des marxistischen Ökonomen Roman Rosdolsky der Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, einem von Karl Marx… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur falschen Zeit am falschen Ort — Filmdaten Deutscher Titel Zur falschen Zeit am falschen Ort Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Lüge gezwungen — Filmdaten Deutscher Titel Zur Lüge gezwungen Originaltitel Forgotten Sins …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»